Vereine: ChangeMe

Seitenbereiche

Öffnungszeiten

Vereine in der Übersicht

Kategorie

Albverein

Vorstandsvorsitzender Adalbert Frech E-Mail schreiben Zur Homepage
Kategorie Freizeit, Sport

Eine kleine feine Ortsgruppe findet sich in Böttingen, die die Landschaftspflege, die Hege der Natur und das Erleben beim Wandern gemeinschaftlich gestaltet.

Vor über 100 Jahren gegründet, versuchen wir die Traditionen und die Natur in Einklang mit der neuen digitalen Welt zu bringen. Neben Tages- und Halbtageswanderungen trauen wir uns auch längere Ausfahrten zu. Ganz so wie es uns gefällt. Zu all unseren Wanderungen sind alle eingeladen, die Spaß und Freude am gemeinschaftlichen Naturerleben haben und die Geselligkeit nicht scheuen.

Viele weitere Informationen zu unseren aktiven Gruppe finden Sie auf unserer Homepage.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Homepage und wenn Sie auf Facebook sind, treffen Sie uns auch dort unter Albverein Böttingen e.V. an.

DRK-Ortsgruppe

Vorstandsvorsitzender Sigmund Villing date
Karlstraße 8
78583 Böttingen
E-Mail schreiben
Kategorie Freizeit, Hilfsorganisation

Geführt von der Idee des Gründers des Roten Kreuzes, Henry Dunant, dem Nächsten zu helfen, gründeten im Jahre 1954 acht Männer aus Böttingen die DRK-Ortsgruppe Böttingen:

  • Hans-Siegfried Flad
  • Peter Grimm
  • Karl Knaier
  • Max Lehr        
  • Georg Marquart
  • Timotheus Marquart
  • Hans Mattes
  • Wilhelm Villing

Den Anstoß zur Gründung der Ortsgruppe gab der weit über Spaichingen hinaus bekannte Arzt, Dr. May. Die Gründungsidee wurde tatkräftig durch Adolf Maurer aus Spaichingen unterstützt. Von 1954 bis 1959 lag die Führung treuhänderisch in den Händen von Dr. May. Im  Jahre 1959 wurde Max Lehr auf Vorschlag von Adolf Maurer zum Gruppenführer gewählt.

Gruppenleiter:

  • 1959 - 1974   Max Lehr
  • 1974 - 1979   Martin Flad
  • 1979 - 1986   Alois Becker
  • 1986 - 2002   Kurt Mattes
  • 2002 – dato   Sigmund Villing

Ehrenmitglieder:

  • 1979  Gründungsmitglied und Gruppenführer Max Lehr zum Ehrengruppenführer (verstorben 2005)
  • 1997  Unser langjähriger Kassier Horst Bronner zum Ehrenmitglied (verstorben 2007)
  • 2002  Gruppenführer Kurt Mattes zum Ehrengruppenführer

Die Ausbildung der Mitglieder erfolgte lange Jahre durch Dr. Haßberg, von 1962 - 1975 durch Adolf Stier, von 1980 - 1990 durch Lorenz Flad, sowie von 1975 - dato durch unseren Bereitschaftsarzt, Dr. Hubert Götz.

Untergebracht war die DRK–Ortsgruppe Böttingen seit der Gründung in verschiedenen Räumen im alten Rathaus, seit 1984 ist das gemeindeeigene Vereinsheim unser Domizil. Ausgestattet ist die DRK-Ortsgruppe seit 1982 mit einer selbst ausgebauten Mobilen Rettungsstation, sowie von 1984 – 2016- mit einem Fahrzeug des KAT-Schutzes. In 2000 wurde ein großer Geräteanhänger angeschafft und im Jahr 2001 wurde durch den Kauf eines Mannschaftstransportfahrzeug die Mobilität und Einsatzbereitschaft verbessert.

Derzeit sind in der DRK-Ortsgruppe 11 männliche Mitglieder aktiv, welche sich in der Regel 14-tägig Freitags um 20.°° Uhr im Vereinsheim treffen. Mit umfangreichem Material und unterschiedlichsten Hilfsmittel werden verschiedenste Notfall- und Unfallsituation besprochen, sowie deren Bewältigung geübt.

Von 1985 bis 2015 wurden durch die DRK-Ortsgruppe und weitere ehrenamtliche Helfer jährlich zwei Blutspendeaktionen, insgesamt 59 Aktionen mit fast 20.000 abgenommenen Blutkonserven, durchgeführt. Einsatzbereitschaft beweisen die Mitglieder bei unterschiedlichsten Sport- oder Freizeitveranstaltungen in Böttingen.

Auch die Pflege der Kameradschaft kommt bei verschiedensten Anlässen wie Kameradschaftsabend, Grillfeste, Ausflüge und geselligen Zusammenkünften nicht zu kurz.

Evangelische Jugendschaft Horte

Vorstandsvorsitzender Chris Decker date
Ruffweg 16
70619 Stuttgart
E-Mail schreiben Zur Homepage
Kategorie Freizeit

Evangelische Jungenschaft Horte – in der Welt zuhause, in Böttingen daheim

Die Evangelische Jungenschaft HORTE (EJH) entstand vor über 50 Jahren aus dem Evangelischen Jungmännerwerk in Württemberg. Aus dieser Entstehung heraus sind wir christlich geprägt, unsere Mitglieder sind jedoch konfessionell ungebunden und wir heißen jeden willkommen. Wir verstehen uns als Teil der Bündischen Jugend, also in der Tradition der deutschen Jugendbewegung stehend (Wandervogel, Pfadfinder, Jungenschaft), obwohl selbstverständlich die alten Freunde aus der Gründerzeit ebenso zu unserem Lebensbund gehören wie auch die jungen Mitglieder. Unsere Mitglieder sind über ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus verteilt, der Großteil von ihnen ist aber im schwäbischen Raum anzutreffen.

Der Allenspacher Hof ist unser Zentrum: er hält uns zusammen, ihn halten wir in Stand, hier treffen wir uns, um gemeinsam handwerklich tätig zu sein, voneinander oder in Vorträgen zu lernen oder um unsere Aktionen zu planen, mit denen wir versuchen, das Salz der Erde zu sein. Dazu gehört, Zeltlager für Jugendliche und Junggebliebene wie das ÜT 2017 zu organisieren, in der Jugendarbeit tätig zu sein oder natürlich auch, am Böttinger Gemeindeleben teilzunehmen mit Konzerten, Kinderferienprogramm und Festen.

Für weitere Informationen besuchen Sie einfach unsere Homepage.

Freiwillige Feuerwehr

Vorstandsvorsitzender Benjamin Flad date
Spaichinger Weg 10
78583 Böttingen
Telefonnummer07429-916444 Faxnummer07429-932919 E-Mail schreiben Zur Homepage
Kategorie Hilfsorganisation
Freiwillige Feuerwehr

Der Ursprung der Feuerwehr Böttingen begann mit einer Pflichtwehr in den Kriegszeiten. Die damaligen Mitglieder bestanden aus ortsansässigen Bürgern und wurden durch Handwerker (meist Zimmermänner und Maurer) geleitet. Zu dieser Zeit bestand die Feuerwehr durchschnittlich aus 80-110 Mann. Die nicht vorhandene Organisationsstruktur und die fehlende feuerwehrtechnische Ausbildung der verpflichteten Mitglieder konnte für die Abwehr von Feuer und Gefahren nicht gutgeheißen werden.

Erst mit Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1935 - als Einrichtung der Gemeinde - konnte eine gut organisierte und funktionierende Feuerwehr aufgebaut werden. Durch das persönliche Interesse und Engagement der freiwilligen Mitglieder, sowie die Bereitstellung der notwendigen Mittel für Ausbildung und Gerätschaften durch die Gemeinde wurde eine klare und gut funktionierende Struktur im Bereich des Feuerwehrwesens geschaffen.

Seit Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Böttingen zählt die Einsatzabteilung zwischen 18 und 33 Mitglieder(-innen). Für die Nachwuchsförderung entschlossen sich die Kameraden im Jahr 1980 zur Gründung einer Jugendfeuerwehr. Dies hat sich über die Jahre hinweg bewährt. Ein Großteil der Mitglieder der Einsatzabteilung fing ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr an.

Die feuerwehrtechnische Ausrüstung konnte im Verlauf der Jahre stetig ausgebaut werden:

  • bis 1961: Handdruckspritze welche durch Pferde fortbewegt und durch 32 Mann bedient werden musste
  • 1961: Anschaffung einer TS8/8 Motorspritze, gelagert auf einem Anhänger
  • 1966: Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF
  • 1983: Umstellung auf "Stille Alarmierung" (Funkmeldeempfänger) und Ergänzung um Handfunkgeräte
  • 1984: Einweihung des umgebauten Farrenstalls zum Gerätehaus (Karlstrasse)
  • 1989: Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges (LF8)
  • 2003: Einweihung des neuen Gerätehauses im Spaichinger Weg 10
  • 2003: Fahrzeugweihe des beschafften Löschfahrzeugs (LF10/6).
  • 2012: Übergabe des Manschaftstransportwagens (MTW) durch den Bürgermeister
  • 2013: Ersatzbeschaffung des LF8 durch einen Gerätewagen-Logistik (GW-L2)

Die Freiwillige Feuerwehr Böttingen wurde von folgenden Personen geleitet:

  • 1935-1939: Ernst Georg Huber
  • 1939-1939: Hermann Mattes (Einzug zum Wehrdienst)
  • 1939-1941: Martin Bühler (Einzug zum Wehrdienst)
  • 1941-1946: Ernst Georg Huber
  • 1946-1947: Martin Bühler
  • 1947-1948: Hermann Mattes
  • 1948-1949: Johannes Flad
  • 1949-1955: Johannes Grimm
  • 1955-1969: Josef Flad
  • 1969-1974: August Mattes
  • 1974-2000: Horst Schöttle
  • 2000-2005: Thomas Lehr
  • 2005-2012: Michael Grimm
  • 2012-2015: Thomas Lehr
  • seit 2015: Benjamin Flad

Zum heutigen Zeitpunkt besteht die Böttinger Feuerwehr aus 32 aktiven Feuerwehrmänner und -frauen, 12 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr und einem Mitglied in der Altersabteilung. Herzlich willkommen sind interessierte Bürger, die gerne bereit sind, sich für den Brandschutz der Gemeinde in unseren Reihen zu engagieren. Hierzu können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Ab 17 Jahren für die Einsatzabteilung:

  • Kommandant: Benjamin Flad

Zwischen 8 - 17 Jahren für die Jugendfeuerwehr:

  • Jugendwart: Alexander Häring

Gesangverein

Vorstandsvorsitzender Christof Villing E-Mail schreiben
Kategorie Kultur
Gesangverein

Laut urkundlicher Erwähnung wurde unser Verein 1862 als Männerchor gegründet.

Zu dieser Zeit war es üblich, dass der Dorflehrer gleichzeitig Chorleiter war.
1930 erfolgte die Fahnenweihe. 1972 wurde der gemischte Chor gegründet.
Von 1862 bis 2019 hatte der Chor 18 Chorleiter/innen. Aktuell führt Eugenie Villing sehr erfolgreich den Taktstock.

Der momentane Mitgliederstand liegt bei 91 aktiven und passiven Personen. Derzeit hat unser Chor ca. 17 aktiven Sängerinnen und Sänger. Pro Jahr halten wir ca. 40 Proben im Proberaum im Rathaus ab. Zusätzlich nehmen wir einige öffentliche Auftritte wahr. Hierbei mischen sich kirchliche, weltliche und vereinsinterne Anlässe.

Feste jährliche Bestandteile sind das Mitgestalten des Volkstrauertags , die Messe am 2. Weihnachtsfeiertag, sowie Auswärtsauftritte.

Zur guten Kameradschaft tragen außer der Einkehr nach den Proben, ein Grillfest, sowie als Jahresabschluss unsere Weihnachtsfeier bei.

Probe ist immer am Freitag, um 20.00 Uhr im Probelokal im Rathaus.

Wer gerne singt, ist gern gesehen!

Heimatverein

Vorstandsvorsitzender Sabine Vandieken E-Mail schreiben Zur Homepage
Kategorie Brauchtum
Heimatverein

Die Gemeinde Böttingen wurde am 11. Dezember 802 erstmals urkundlich erwähnt. Nicht nur im Hinblick auf die im Jahre 2002 anstehende 1200-Jahr-Feier der Gemeinde kamen im Oktober 1997 interessierte Einwohner zusammen, um über die Gründung eines Heimatvereins erste Gedanken auszutauschen.

Bei der zweiten Zusammenkunft am 13. Januar 1998 wurde der Böttinger Heimatverein schließlich gegründet. Durch den vorangestellten Ortsnamen soll die Verbundenheit zur Gemeinde zum Ausdruck gebracht werden.

Aus den Reihen der Mitglieder wurde angeregt in verschiedene Richtungen aktiv zu werden. Anlässlich der 1200-Jahr-Feier wurde eine neu überarbeitete Ortschronik herausgegeben und die Feier wurde mitgestaltet.

In Heimatblättern wurden bereits mehrere Themen der jüngeren Geschichte von Böttingen aufgearbeitet und veröffentlicht. Im Rahmen seiner, auch personellen, Möglichkeiten bringt sich der Verein regelmäßig mit geschichtlichen und heimatkundlichen Themen in das Gemeindeleben ein. Durch die Vervielfältigung von in Böttinger Haushalten vorhandenen historischen Bildern wurde ein Bilderarchiv mit Fotos von Veranstaltungen Böttinger Vereine, vom Schulleben, vom Kindergarten, von Personen des öffentlichen Lebens, von Ortsansichten und Gebäuden sowie von geschichtlichen Ereignissen aufgebaut und teilweise bereits digitalisiert. Außerdem wurden die aus dem Nachlass des Bubsheimer Filmemachers Wilhelm Heinemann stammenden historischen Dokumentationsfilme über geschichtliche Ereignisse Böttingens vom Format Super 8 in moderne Medien digitalisiert.

Heuberg aktiv e. V.

Vorstandsvorsitzender Dieter Volz date
Allmandsteige 13
78564 Reichenbach
Telefonnummer07429 910460 Faxnummer07429 910461 E-Mail schreiben Zur Homepage

Jugendtreff Böttingen e.V.

Vorstandsvorsitzender Lukas Lang date
Spaichinger Weg 2
78583 Böttingen
E-Mail schreiben
Kategorie Freizeit

Der Verein wurde 1998 gegründet und weist mittlerweile fast 100 Mitglieder auf, darunter befinden bis heute 11 Gründungsmitglieder.
Letztes Jahr feierten wir mit viel Unterstützung von Mitgliedern und Freiwilligen unter anderem unser 20-jähriges Bestehen.
Zu finden sind wir am Spaichinger Weg, wo wir seit diesem Jahr auch einige Renovierungen planen und durchführen.
Wir bieten den Jugendlichen verschiedene Veranstaltungen und Feiern, sowie gemeinsame Volleyballspiele und Grillfeste, ohne großen finanziellen Aufwand. Hiermit schafft der Jugendtreff Platz für Jugendliche aller Altersgruppen und ein unterhaltsames Zusammensein.

1. Vorsitzender des Vereins ist Lukas Lang

Katholischer Kirchenchor

Vorstandsvorsitzender Rita Villing E-Mail schreiben
Kategorie Kultur
Katholischer Kirchenchor

Das Gründungsjahr unseres Kirchenchores ist nicht bekannt. Erstmals wurde er 1886 in der Pfarrchronik erwähnt. Er besteht aus einem kleinem geselligen Häufchen von Sängerinnen und Sängern. Am Dienstagabend treffen wir uns zur Chorprobe. Hauptsächlich trägt der Kirchenchor zur Gestaltung der Festgottesdienste bei. Bei weltlichen Veranstaltungen tragen wir ebenfalls zum Gelingen bei. Jährlich im November werden bei unserer Cäcilienfeier verdiente Jubilare geehrt. Der Präses des Kirchenchores ist der Pfarrer. Seit 2010 wird der Chor von Melanie Müller aus Zimmern ob Rottweil dirigiert. Vorstand des Chores ist Rita Villing. Zweiter Vorstand ist Annett Mattes.

La Balanza

Vorstandsvorsitzender Klaus Flad E-Mail schreiben Zur Homepage
Kategorie Kultur

La Balanza e.V. Böttingen

Der karitative Verein La Balanza e.V. wurde am 16. Mai 2008 auf Initiative von Klaus Flad nach dessen zweiter Peru-Reise gegründet, mit dem Ziel die Nachkommen indigener Völker nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu unterstützen. In abgelegenen peruanischen Andendörfern der Region Cusco unterhält La Balanza verschiedene Projekte zur Förderung der Infrastruktur mit gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner und zur Bildung und Erziehung von Kindern. Zu den Projekten zählen unter anderem: Der Bau von Dorfgemeinschaftshäusern mit Textilwerkstätten, das Einrichten von Kleintierzuchtanlagen und Forellenbecken sowie der Bau von Bewässerungssystemen für den Gemüseanbau zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung und auch die Förderung und Unterstützung von Schulen, Kindergärten und sonstigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Zuletzt Genanntes wird nicht nur in Dörfern, sondern auch in der Stadt Cusco realisiert. Dort arbeitet der Verein mit mehreren Einrichtungen zusammen, um die Allgemein- und Schulbildung sowie die Erziehung und das Sozialverhalten von Straßenkindern und Kindern sozial benachteiligter Familien zu fördern. Unter anderem werden auch Mütter ab zwölf Jahren, zumeist Missbrauchsopfer, und deren Kinder betreut. Der Verein fördert außerdem die soziale Arbeit junger Menschen, welche regelmäßig von Deutschland nach Peru reisen, um in den von La Balanza unterstützen Einrichtungen mitzuarbeiten und Auslandserfahrungen im sozialen und karitativen Bereich zu sammeln. Weitere Informationen auf unserer Homepage.