Gemeinde Aktuell: ChangeMe

Seitenbereiche

Alter Berg

Öffnungszeiten

Rentenantrag

icon.crdate22.06.2022

Alle Informationen zu Ihrem Rentenantrag

Vorgehen & Terminvereinbarung

Gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Rentenantrag!

Da die Bearbeitungsdauer jedoch sehr lange sein kann, haben wir uns für folgendes Vorgehen entschieden:

1. Schritt:
Sie bringen uns alle notwendigen Unterlagen im Original vorbei. Teilweise reicht auch eine Übersicht per Mail. Dies dürfen Sie gerne telefonisch (Telefonnummer: 07429 930511) oder per Mail (E-Mail schreiben) bei Frau Nicole Villing erfragen.

2. Schritt:
Sobald der Antrag fertig ist, vereinbaren wir einen persönlichen Termin zur Durchsicht und Unterschrift. Dieser Termin dauert dann in der Regel nur noch ca. 10 - 15 Minuten. Anschließend senden wir Ihren Antrag digital und postalisch an die entsprechende Stelle bei der Deutschen Rentenversicherung.

Alternativ können Sie Ihren Antrag auch online stellen.

Inhaltliche Fragen & Beratung

Bitte beachten Sie, dass wir keine inhaltlichen Fragen beantworten können und dürfen.
Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die DRV Baden-Württemberg:

E-Mail schreiben
Telefonnummer: 07721 99150

Weitere Informationen erhalten Sie im Regionalzentrum Villingen-Schwenningen.

Benötigte Unterlagen für den Rentenantrag

Für die reguläre Altersrente, benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Aktueller Versicherungsverlauf (falls nicht vorhanden, kann dieser bei der DRV jederzeit beantragt werden)
  • Personaldokument (reicht zum Termin),
  • Ihre Rentenversicherungsnummer,
  • Anschrift Ihrer derzeitigen Krankenkasse und Ihre Versichertennummer,
  • persönliche Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke,
  • Ihre internationale Bankkontonummer: BIC und IBAN (siehe Kontoauszug),
  • Ihre Telefonnummer unter welcher die DRV Sie bei Rückfragen erreichen kann,
  • wenn Sie zurzeit Sozialleistungen bekommen: Anschrift und Aktenzeichen der zahlenden Stelle (beispielsweise Krankenkasse, Agentur für Arbeit, Jobcenter oder Berufsgenossenschaft),
  • Geburtsurkunden der Kinder als bestätigte Kopien (auch bei Vätern – wichtig für die Beiträge zur Pflegeversicherung der Rentner),
  • Nachweise über Berufsausbildungen (auch wenn diese bereits im Versicherungsverlauf enthalten sind),
  • alle Versicherungsunterlagen für die Zeiten, die noch fehlen (wie Nachweise über Arbeitslosigkeit und Krankheit),
  • wenn Beamtenzeiten vorliegen: Festsetzungsblatt der Versorgungsdienststelle und
  • wenn eine Person Ihres Vertrauens für Sie den Antrag stellt: Vollmacht oder Betreuungsurkunde.
  • wenn Sie schwerbehindert sind: Schwerbehindertenausweis oder Feststellungs-
    bescheid,
  • wenn Sie arbeitslos sind: Zeiträume der Arbeitslosigkeit und letzten Bescheid der Agentur für Arbeit,
  • wenn Sie in Altersteilzeit sind: Altersteilzeitvertrag und
  • wenn Sie neben der Rente noch weiterarbeiten möchten: Höhe des voraussichtlichen Hinzuverdienstes
  • Voraussichtliches Renteneintrittsalter
  • Ihre Mailadresse + Telefonnummer für etwaige Rückfragen

Für die Rente wegen Erwerbsminderung benötigen wir zusätzlich zu oben stehenden Unterlagen, noch folgende:

  • Auflistung der Gesundheitsstörungen, die zum Rentenantrag führen,
  • Namen und Anschriften Ihrer behandelnden Ärzte und vorhandene aktuelle Arztberichte,
  • alle Angaben zu ärztlichen Untersuchungen durch öffentliche Stellen wie zum Beispiel Krankenkasse, Agentur für Arbeit oder Berufsgenossenschaft,
  • Daten zu Ihren Krankenhaus- und Reha-Aufenthalten der letzten Jahre und
  • chronologische Aufstellung der bisherigen Tätigkeiten mit Lohn- oder Gehaltsgruppe

Für die Witwen-/Witwerrente und Erziehungsrente benötigen wir zusätzlich zu oben stehenden Unterlagen, noch folgende:

  • Sterbeurkunde Ihres (Ehe-) Partners,
  • Heiratsurkunde,
  • Angaben zu Ihren Einkünften,
  • bei der Erziehungsrente: Nachweis über die Auflösung der Ehe/der eingetragenen Lebenspartnerschaft und
  • letzte Rentenanpassungsmitteilung der/des Verstorbenen (wurde noch keine Rente bezogen: alle Rentenunterlagen und die Rentenversicherungsnummer)

Bitte beachten Sie hier zwingend die Fristen zum Sterbevierteljahr. Diese Informationen und den entsprechenden Antrag erhalten Sie in der Regel beim Bestatter.

Für die Waisenrente benötigen wir zusätzlich zu oben stehenden Unterlagen, noch folgende:

  • Sterbeurkunde des Elternteils,
  • Geburtsurkunde der Waise,
  • bei Waisen über 18 Jahren: Ausbildungsnachweis oder Bescheinigung über den Freiwilligendienst (oder auch den Kindergeldbescheid: wenn daraus hervorgeht, dass der Kindergeldanspruch auf dem Freiwilligendienst beruht); sofern Sie einen Wehr- oder Zivildienst absolviert haben, auch die Dienstzeitbescheinigung und
  • Versicherungsnummer der Waise (falls vorhanden)

Alle Informationen können Sie im DRV-Flyer nochmal nachlesen.

Alle Angaben sind vorbehaltlich Änderungen! Die exakten Details können Sie immer bei der Deutschen Rentenversicherung erfragen.